Das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (“International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance“) wurde am 20. Dezember 2006 nach jahrzehntelangen Bemühungen von der 61. Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen.
Die UN-Konvention kriminalisiert… Weiterlesen
Schon in der Präambel der Konvention gegen das Verschwindenlassen wird ausdrücklich betont, dass die Tat des Verschwindenlassens ein Verbrechen und unter bestimmten im Völkerrecht festgelegten Umständen ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellt. Das Verschwindenlassen einer Person ist bereits durch das… Weiterlesen
Die Vereinten Nationen haben die Konvention gegen das Verschwindenlassen verabschiedet, um das Verschwindenlassen besser bekämpfen zu können. Mit diesem verbindlichen Vertrag werden die Vertragstsaaten verpflichtet, das Verschwindenlassen unter Strafe zu stellen und verschafft den Opfern und ihren Familienangehörigen Informations- und… Weiterlesen
Das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen vom 20. Dezember 2006 ist ein rechtsverbindliches Abkommen, das sich mit der Problematik von vermissten und verschwundenen Personen befasst. Das Verschwindenlassen von Personen ist eine Menschenrechtsverletzung für die es in… Weiterlesen