CPED — Historie
Die Geschichte und die Entwicklung der UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen
Die Geschichte und die Entwicklung der UN-Konvention gegen das Verschwindenlassen
Im heutigen Deutschland sind keine Fälle des Verschwindenlassens von Personen bekannt. Aber dies war nicht immer so. Als einer der ersten weltweit registrierten Vorfälle des Verschwindenlassens gilt der sogenannte “Nacht-und-Nebel-Erlass” zur Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft. Und auch in der sowjetischen… Weiterlesen
Nicht nur Deutschland hat seine dunkle Stellen in der Geschichte des “Verschwindenlassens”, auch unser Nachbar Frankreich. Hier war es insbesondere der Algerienkrieg, bei dem das Verschwindenlassen von (vermeintlichen) Kämpfern und Anhängern der algerischen Befreiungsbewegung FLN zu den französischen Mitteln… Weiterlesen
Am 11. September 2001 flogen zwei von islamistischen Terroristen entführte Passagierflugzeuge in die Twin-Towers des New Yorker World Trade Centers und brachten sie zum Einsturz. Über 2.600 Menschen fanden hierbei den Tod. Dieser Terroranschlag war der Startpunkt für den “Kampf… Weiterlesen
Das Internationale Übereinkommen zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen (“International Convention for the Protection of All Persons from Enforced Disappearance“) wurde am 20. Dezember 2006 nach jahrzehntelangen Bemühungen von der 61. Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen.
Die UN-Konvention kriminalisiert… Weiterlesen
Besonders als in den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts in Lateinamerika zehntausende Menschen verschwunden (sog. Desaparecidos) sind, ist die Öffentlichkeit auf das Schicksal dieser Menschen und ihrer Angehörigen aufmerksam geworden. Aber es war natürlich nur sehr schwer möglich,… Weiterlesen
Aus menschenrechtlicher Sicht ist das Verschwindenlassen ein schwer zu fassender Vorgang, um dessen Bekämpfung sich die Vereinten Nationen schon seit Jahrzehnten bemühen.
Im Dezember 1978 kam es zu einer Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen (Resolution 33/173 vom 20.… Weiterlesen
Sprach man in den letzten Jahrzehnten vom “Verschwindenlassen”, so dachte wohl jedermann zunächst an die rund 350.00 dauerhaft verschwundenen Desaperecidos insbesondere in Chile und Argentinien. Dies änderte sich im kollektiven Bewußtsein erst mit dem im Beginn des 21. Jahrhundert einsetzenden… Weiterlesen
Die UN-Konvention zum Schutz aller Personen vor dem Verschwindenlassen schließt eine bestehende Lücke in der Liste der international geächteten Taten, indem es die Vertragsstaaten verpflichtet, dieses Verbrechen unter Strafe zu stellen und die Lage der Opfer im Hinblick auf eine… Weiterlesen